Dr. Klaus Becker
Eigene öffentliche Lebensstationen

- Medizinstudium an den Universitäten Würzburg und London, klinische Auslandsaufenthalte in Paraguay, Großbritannien, der Schweiz und den USA
- langjährige ärztliche und wissenschaftliche Ausbildung an den Universitätskliniken Bonn und Düsseldorf
- mehrjährige Tätigkeit als Oberarzt am größten freigemeinnützigen Krankenhaus Düsseldorfs
- von 2003 bis 2020 Chefarzt einer zunächst ungeteilten allgemeininternistischen Fachabteilung, ab 2015 dann einer breit aufgestellten internistischen Schwerpunktabteilung Gastroenterologie, Onkologie, Infektiologie und Diabetologie an einem Akutkrankenhaus
- klinische Erfahrung an einer stationären Rehabilitationseinrichtung
- vielfältige, konkrete und persönliche Erfahrungen u.a. mit Vertrags(neu)verhandlungen, der Umstrukturierung, Aufteilung und Schwerpunktbildung von Fachabteilungen, Geschäftsführerwechseln, der Fusion mehrerer unabhängiger Krankenhausstandorte, Krankenhaus-Insolvenzverfahren, Trägerwechseln und Beendigungskündigungen
- Erfahrungen im Einweisermanagement sowie mit ambulanter ärztlicher Tätigkeit
- Autor des medizinjuristischen Fachbuches„Was muss sich ein Chefarzt von seiner Geschäftsführung sagen lassen? Zum Recht der Leistungsbestimmung eines Krankenhaus-Trägers gegenüber seinen leitenden Abteilungsärzten“ (Verlag Buch&media, München)
- Autor des betriebswirtschaftlichen Fachbuches„Was muss sich ein wirtschaftender Arzt von seiner Kammer sagen lassen? Zur Eingrenzung der erwerbsorientierten Betätigung von Ärzten durch Berufs-, Kammer- und Standesrecht“ (Verlag Buch&media, München)
- erfolgreich abgeschlossene betriebswirtschaftliche, juristische und wissenschaftliche Master-Studiengänge „Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ (M.A.) in Kaiserslautern/ Witten-Herdecke (Note 1,2), „Medizinrecht“ (LL.M.) in Münster (Note 1,8), „Geriatrie“ (M.Sc.) in Krems/Österreich (Note 1) sowie „Master of Health Business Administration“ (MHBA) in Nürnberg (Note 1,1)
- erfolgreich abgeschlossene, zertifizierte berufsbegleitende Fortbildung „Medical Controlling“ in Köln
- Zertifikat als „Mediator“ (universitär geprüft) nach erfolgreichem Abschluss eines berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengangs an der FernUniversität Hagen
- erfolgreich abgeschlossenes Moderatoren-Training der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein in Düsseldorf (Grundkurs)
- beratungsspezifische ärztliche Zusatzbezeichnungen, wie z.B. „Ärztliches Qualitätsmanagement“ oder „Psychotherapie“
- umfangreiche Lehr- und Vortragstätigkeit, u.a. im Auftrag der Ärztekammer Nordrhein und des Instituts für Allgemeinmedizin der Universität Duisburg-Essen
- einige Jahre Mitglied im Vorstand einer regionalen Fachgesellschaft