Im Job wie im Coaching: Manchmal ist der erste Schritt der schwierigste.
Das Konzept im Vordergrund
- MedLeadsCoach steht für Medical Leaders Coaching und ist ein spezifisches Angebot exklusiv für Führungskräfte im Gesundheitswesen.
- MedLeadsCoach wurde originär entwickelt und ist gewonnen aus langjähriger ärztlicher Leitungstätigkeit in unterschiedlichen Funktionen auf verschiedensten Laufbahn- und Versorgungsstufen.
- MedLeadsCoach setzt sich pragmatisch auseinander mit Herausforderungen, Chancenverwertung und Rückschlägen, die Ihr Coach alle selbst erlebt hat und mit wechselndem, aber insgesamt stetigem Erfolg angegangen ist.
- MedLeadsCoach kombiniert in spezifischer, integrativer Weise und auf Ihre besondere eigene Situation ausgerichtet medizinische betriebswirtschaftliche juristische und psychologische Kenntnisse sowie Erfahrungen in einer Bezugsperson und auf Peer-Ebene.
Die Idee im Hintergrund
fokussiert
MedLeadsCoach beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der persönlichen Beratung im Gesundheitswesen, weil Ihr Coach sich dort am besten auskennt.
konzentriert
MedLeadsCoach bündelt analytische Hilfe („Diagnose“) und praktische Unterstützung („Therapie“) zu konkreten, fallbezogenen Anlässen und problemorientierter Beratung in individuellen Fällen.
balanciert
MedLeadsCoach bietet professionelle und praxiserprobte Hilfe als erfahrener Peer ohne abgehobenen psychologisierenden Zierrat.
innovativ
MedLeadsCoach zeichnet sich aus durch ein breit aufgestelltes, kollegiales Coaching auf Augenhöhe mit besonderer multidisziplinärer Kenntnis im gesamten Bereich der ärztlichen Leitungstätigkeit.
Ich verstehe mich als mentor – mediator – motivator in einem.
Schmale Wege führen auch zum Ziel – wenn man sie nutzt.
Konkrete Leistungen
Das MedLeadsCoach-Konzept konzentriert sich auf folgende Leistungen, die Konzept und Idee praktisch verbinden:
Bewerbungstraining
Post Placement-Consulting
Strategieberatung
Veränderungsmanagement
Mediation
Outplacement
Begutachtung
Bewerbungstraining
Post Placement-Consulting
Strategieberatung
Veränderungsmanagement
Mediation
Outplacement
Begutachtung
Mehr Informationen
Im Ergebnis erfahren Sie eine kompetente, praktische und unmittelbar auf Sie bezogene Unterstützung in dem Bemühen, Ihren persönlichen Mehrwert in Ihrem beruflichen Umfeld zu schaffen, zu erhöhen, zu verdeutlichen und zu bewahren.
Zur Philosophie der Beratung
Um Überblick zu erhalten, muss man die Niederungen verlassen.
Dr. Klaus Becker
Eigene öffentliche Lebensstationen

- Medizinstudium an den Universitäten Würzburg und London, klinische Auslandsaufenthalte in Paraguay, Großbritannien, der Schweiz und den USA
- langjährige ärztliche und wissenschaftliche Ausbildung an den Universitätskliniken Bonn und Düsseldorf
- mehrjährige Tätigkeit als Oberarzt am größten freigemeinnützigen Krankenhaus Düsseldorfs
- von 2003 bis 2020 Chefarzt einer zunächst ungeteilten allgemeininternistischen Fachabteilung, ab 2015 dann einer breit aufgestellten internistischen Schwerpunktabteilung Gastroenterologie, Onkologie, Infektiologie und Diabetologie an einem Akutkrankenhaus
- klinische Erfahrung an einer stationären Rehabilitationseinrichtung
- erfolgreich abgeschlossene betriebswirtschaftliche, juristische und wissenschaftliche Master-Studiengänge „Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ (M.A.), „Medizinrecht“ (LL.M.), „Geriatrie“ (M.Sc.) und „Master of Health Business Administration“ (MHBA)
- beratungsspezifische ärztliche Zusatzbezeichnungen, wie z.B. „Ärztliches Qualitätsmanagement“ oder „Psychotherapie“
Mehr Informationen
Kontakt
Aktuelles

Zertifikat „Mediator“ (universitär geprüft)
Bei der Mediation handelt es sich um ein phasengesteuertes Verfahren der alternativen, also nicht-juristischen Streitbeilegung. Es entwickelte sich im wesentlichen aus dem sog. Harvard-Konzept des kooperativen Verhandelns und unterlegt es mit der Unterstützung eines neutralen Dritten (der Mediatorin/des Mediators). Das Grundziel dieser zunehmend weiter verbreiteten Methode ist die Anerkennung und der Umgang mit der Heterogenität […]

Was muss sich ein wirtschaftender Arzt von seiner Kammer sagen lassen? Zur Eingrenzung der erwerbsorientierten Betätigung von Ärzten durch Berufs-, Kammer- und Standesrecht
Dr. med. Klaus Becker, M.A., LL.M., M.Sc., MHBA, Jahrgang 1963, arbeitet seit 2003 als Chefarzt einer internistischen Fachabteilung im westlichen Ruhrgebiet. Eine solche Tätigkeit zwingt ihn, sich regelmäßig mit den Kapriolen und Volten des deutschen Gesundheitssystems auseinanderzusetzen. Diesem Umstand war 2015 auch die Aufnahme des berufsbegleitenden betriebswirtschaftlichen Masterstudiengangs »Master of Health Business Administration« MHBA am […]

Qualifikation „Master of Health Business Administration“
Nach zweijährigem berufsbegleitenden Studium am Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg (Leitung: Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH) hat Ihr Coach die Qualifikation eines „Master of Health Business Administration“ MHBA erworben. Er erzielte dabei ein Gesamtergebnis von 1,1 („sehr gut“). Diese Weiterbildung vertieft branchenspezifische betriebswirtschaftliche Kenntnisse in bzw. für Leitungspositionen […]
Mehr Informationen
Keine Richtung ist ewig.